krachen

krachen
'kraxən
v
(knallen) estallar, reventar
krachen
intransitives Verb
1 dig(platzen) estallar; (Holz) crujir; (Schuss) estallar; (Donner) retumbar; (Tür) cerrarse de golpe; auf dieser Autobahn kracht es dauernd (umgangssprachlich) en esta autopista siempre hay accidentes; hör sofort auf damit, sonst kracht's (umgangssprachlich) deja de hacer eso o te vas a enterar
2 digsein (umgangssprachlich: kaputtgehen) romperse
3 digsein (umgangssprachlich: aufprallen) chocar [gegen/auf contra]
(Perfekt hat/ist gekracht) intransitives Verb
1. (hat) [lärmen] sonar, oírse
[donnern] tronar
[Holz] crujir
[Bombe] estallar
bald oder gleich oder dann krachts! ¡pronto oder en seguida oder entonces habrá bronca!
es kracht (umgangssprachlich) [Unfälle] hay accidentes
2. (ist) (salopp) [kaputtgehen] romperse
————————
(Perfekt hat/ist gekracht) transitives Verb (hat)
(umgangssprachlich) [werfen] tirar
[hinstellen] poner bruscamente
————————
sich krachen reflexives Verb
(umgangssprachlich) pelearse

Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Mira otros diccionarios:

  • Krachen¸ — Kráchen¸ verb. reg. welches in doppelter Gestalt üblich ist. 1) Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, denjenigen Schall, welchen das Wort Krach nachahmet, von sich gehen. Das Eis kracht, wenn es auf großen Flüssen oder Seen plötzlich Risse… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • krachen — krachen: Das westgerm. Verb mhd. krachen, ahd. krahhōn, niederl. kraken, engl. to crack ist lautnachahmender Herkunft und gehört, falls es nicht eine unabhängige Bildung ist, zu der unter ↑ krähen dargestellten Gruppe von Schallnachahmungen. –… …   Das Herkunftswörterbuch

  • krachen — V. (Mittelstufe) ein lautes Geräusch verursachen Beispiele: Der Fußboden kracht unter seiner Last. Plötzlich krachte etwas im Keller. krachen V. (Aufbaustufe) mit jmdm. Streit haben Synonyme: sich streiten, sich zanken, sich fetzen (ugs.), Krach… …   Extremes Deutsch

  • Krachen — Krachen, ein lauter Schall, vom Knall (s.d.) dadurch unterschieden, daß es von längerer Dauer ist, als dieser, u. aus verschiedenen Tönen besteht …   Pierer's Universal-Lexikon

  • krachen — knallen; rumsen (umgangssprachlich) * * * kra|chen [ kraxn̩]: a) <itr.; hat einen lauten Knall von sich geben: der Donner kracht; ein Schuss krachte. Syn.: ↑ bumsen (ugs.), ↑ donnern, ↑ …   Universal-Lexikon

  • krachen — 1. böllern, donnern, knacken, knallen, knarren, knattern, Krach/Lärm machen, lärmen, poltern; (geh.): grollen; (ugs.): bullern, rumoren, scheppern; (landsch.): rumsen. 2. a) anprallen, aufprallen, aufschlagen, auftreffen, prallen, schlagen;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • krachen — krạ·chen; krachte, hat / ist gekracht; [Vi] 1 etwas kracht (hat) etwas macht ein kurzes lautes Geräusch, wie zwei harte Gegenstände, die heftig zusammenstoßen <ein Donner, eine Explosion, ein Gewehr, ein Schuss>: Bei einem alten Haus… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • krachen — Krach machen (schlagen): laut, energisch protestieren, sich beschweren, sich erregt äußern, lärmend streiten, schimpfen; Krach mit einem haben (kriegen): Zank mit ihm haben (bekommen). Diese Redensarten dürften neueren Datums sein; der Verweis… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • krachen — krạ|chen; sich mit jemandem krachen (umgangssprachlich für streiten); es mal richtig D✓krachen lassen oder krachenlassen (umgangssprachlich für ausgelassen feiern) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Krachen — Krạ|chen, der; s, Plural Krächen und Krachen (schweizerisch mundartlich für Schlucht, kleines Tal, abgelegenes Dorf oder Tal) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • krachen lassen — krạ|chen||las|sen auch: krạ|chen las|sen 〈V. tr. 174; hat; umg.〉 es krachen lassen ausschweifend feiern ● er lässt es krachen * * * krạ|chen las|sen, krạ|chen|las|sen: s. ↑ krachen (1) …   Universal-Lexikon

Compartir el artículo y extractos

Link directo
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”